Medienanalysen in drei ländlichen Arbeitsmarktregionen – im Auftrag des Deutschen LandFrauenverbandes e.V.

Das Projekt hat die Frage untersucht, ob Handwerks- und Agrarberufe so dargestellt werden, dass sich Mädchen angesprochen fühlen: Gelingt es in Internetauftritten, in Informationsmaterialien für Jugendliche und in der regionalen Medienberichterstattung, Ausbildungsberufe im Handwerk und in der Landwirtschaft zeitgemäß und jenseits der überlieferten Rollenklischees darzustellen? Sind die Darstellungen geschlechterneutral? Oder treten sie sogar bewusst geschlechtsspezifischen Erwartungen entgegen, indem sie neue unerwartete Seiten der Arbeitsfelder in den untersuchten Berufen zeigen?

Dazu hat der Deutsche LandFrauenverband (dlv), in Kooperation mit dem Bundesverband Unternehmerfrauen im Handwerk e.V. (UFH) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), das Projekt „Mädchenbilder – Handwerksrollen: Images und geschlechtergerechte Ansprache in ländlichen Räumen“ in Auftrag gegeben, welches vom BMFSFJ finanziell gefördert und von SowiTra bearbeitet wurde.

Im Rahmen der Untersuchung erfolgte eine Analyse von medial vermittelten Berufsbildern in ausgewählten handwerklichen und landwirtschaftlichen Ausbildungsberufen. Die drei untersuchten Regionen sind:

  • in Baden-Württemberg die Region Freiburg mit den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen und der Stadt Freiburg,
  • in Brandenburg der Landkreis Elbe-Elster und
  • in Niedersachsen die Region Lüneburg mit den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen.

Im Mittelpunkt der Studie steht die Analyse der Rollenbilder und Images von Mädchen und Jungen in Darstellungen von Handwerks- und Agrarberufen auf Internetseiten regionaler Betriebe, in Berufsinformationsmaterialien und in ausgewählten Medien. Dazu werden in dcover_Mädchenbilder_dlven Untersuchungsregionen vielfältige

  • bildliche (z.B. Fotos, Logos) als auch
  • textliche Darstellungen (z.B. Berichte, Informationstexte, Einzelbeispiele, Darstellung von Vorbildern)

mit all ihren impliziten geschlechtsspezifischen Zuschreibungen, Wertungen, Stereotypen und Botschaften berücksichtigt.

Eine kurze Zusammenfassung der Projektergebnisse finden sich in der Studie „Mädchenbilder im Handwerk“ (2014), die von SowiTra erstellt und vom Deutschen LandFrauenverband e.V. herausgegeben wurde. Die Ergebnisse der Studie wurden zudem auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2014 vorgestellt.

 

Laufzeit: August 2013 – Januar 2014

Ansprechpartner/in: Stefan.Reuyss(at)sowitra.de