Mitarbeit an einer Untersuchung über die Verankerung der 10 Prinzipien des Global Compact in der Praxis deutscher Mitgliedsunternehmen – im Auftrag des European Institute for Globalisation Research (e4globe)
Im Rahmen des Projekts wurde untersucht, wie deutsche Mitgliedsunternehmen des Global Compact (GC) dessen 10 Prinzipien umsetzen und inwiefern sich ihre Unternehmenspolitik durch die Mitgliedschaft im GC verändert hat. Die Untersuchung liefert damit Erkenntnisse über die Wirksamkeit eines der bekanntesten Instrumente für Unternehmensverantwortung. Auf dieser Basis werden Schlussfolgerungen für andere Mechanismen der Unternehmensverantwortung, etwa der Runde-Tisch-Verhaltenskodizes, formuliert und zur Diskussion gestellt.
Die Studie nimmt die Unternehmenspraxis von in Deutschland ansässigen GC-Mitgliedsfirmen, die repräsentativ für entscheidende Branchen der Wirtschaft stehen, ins Blickfeld. Untersucht wurden
- die Motivation für den Beitritt,
- die Beweggründe für ein anhaltendes Engagement im Global Compact sowie
- die Einhaltung der 10 Prinzipien des Paktes.
Dabei wurden sowohl Übereinstimmungen zwischen den GC-Prinzipien und der Firmenpolitik als auch mögliche Abweichungen ermittelt. Von Interesse waren zudem mögliche Unterschiede bei der Befolgung der GC-Prinzipien zwischen großen Konzernen und einem KMU.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt auf den Internetseiten des European Institute for Globalisation Research (e4globe): www.e4globe.org
Laufzeit: August-November 2008
Ansprechpartner: Stefan Reuyß